Angewandte Ethik - Irritation in sozialen Systemen
Online-Seminar

Ethische Konflikte gehören im Gesundheits- und Sozialwesen zum Berufsalltag. Doch nach welchen Werten und Kriterien können und sollen Patient*innen, Bewohner*-innen, Angehörige, Pflegende und Ärzt*innen Entscheidungen treffen, die von möglichst vielen Akteuren akzeptiert werden können? Wie können Entscheidungen fachlich und zwischenmenschlich gut vorbereitet und kommuniziert werden?
Lassen sich Konflikte grundsätzlich vermeiden? Für die vielfältigen Herausforderungen im Umgang mit problematischen Entscheidungen, Irritationen und zur Etablierung einer tragfähigen Fehlerkultur braucht es methodische Hilfestellungen und verbindliche Kommunikationsregeln.
Vorträge
- Resilienz – welche Techniken man lernen und wie man sie nutzen kann (Dr. Christina Berndt, Autorin Journalistin Rednerin Moderatorin)
- Fehlerkultur und Kommunikation – Do’s and Don‘ts (Thomas Wigant, Dipl. Theol. und M.A. (Medizinethik) Ethikbeauftragter der BBT-Gruppe)
Workshops
- Sensibilisierung – woran kann ich erkennen, dass ein Problem entsteht?
- Ethische Entscheidungsfindung in Konfliktsituationen
- Ethikberatung im Krankenhaus – Praxisbeispiele für Konfliktsituationen
- Resilienz – besondere Herausforderungen von Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim
Kontakt Anmeldung
kristiana.schwarz@vp-uni.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren gewünschten Workshop sowie eine Alternative an. Wir werden uns bemühen, Ihren Wünschen nach Möglichkeit zu entsprechen.
Anmeldeschluss: 13. November 2025!

Ein trägerübergreifendes Angebot von und für Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen und alle Interessierten.