
Das Elisabeth Vinzenz Institut hat am 1. April 2019 seine Arbeit im Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) aufgenommen und ergänzt die Weiterentwicklung und Profilierung des christlichen Profils im EVV und seinen Einrichtungen. Das Institut konzentriert sich auf persönlichkeitsbezogene und spirituelle Fort- und Weiterbildung der Führungskräfte der oberen und mittleren Ebene.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich „Christliches Profil“ im Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) werden verschiedene Kurs- und Weiterbildungsangebote sowie vertiefende Angebote zur persönlichen und spirituellen Entwicklung erarbeitet. Selbstverständlich geben die Angebote des Institutes einen geschützten Raum, ohne den eine Persönlichkeitsentwicklung nicht möglich ist.

Schwerpunkte
- Persönlichkeitsorientierte Weiterbildungen für Führungskräfte „Mit Kompetenz und Geist“ + „Führungskräfte – Entwicklungsprogramm“
- Coaching und Supervision (auf Anfrage)
- Impulstagungen zu aktuellen Themen
- Ausbildung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern (in Zusammenarbeit mit FB christliches Profil und Campus Theologie und Spiritualität, Berlin) in Planung
- Aus- und Weiterbildung „Spiritual Care“ in Planung
- Mitarbeit in der AG „Angewandte Ethik“ (Kurse zu Ethischen Themen)
Veranstaltungen

Einführungsseminar für neue Führungskräfte im Elisabeth Vinzenz Verbund
- jährlich im Herbst 1,5 Tage
(ggfs. zusätzlich auch im Frühjahr) - für alle Führungskräfte, die zwischen dem 01. Juli – 30. Juni in den Einrichtungen des EVV ihren Dienst aufgenommen haben (verpflichtend)
Kurs „Mit Kompetenz und Geist“
- alle 2 Jahre
- Mitglieder der Krankenhausdirektorien und Einrichtungsleitungen
(z.B. Geschäftsführungen, Pflegedienstleitungen, Chefärztinnen, Chefärzte, Abteilungsleitungen)
Zielkompetenzen
Die Teilnehmenden…
- entwickeln ihr Leitungsprofil auf der Grundlage ihrer Persönlichkeit
- reflektieren die eigene Biografie und identifizieren ihr persönliches Entwicklungspotenzial
- kennen die biblischen Grundlagen des christlichen Gottes-, Menschen- und Weltbildes
- kennen das Modell der Themenzentrierten Interaktion und andere Leitungsmodelle der humanistischen Psychologie
- kennen die Grundlagen von Teamentwicklung und Krisenintervention
- vertiefen Moderationstechniken und effektive Moderationsmethoden, um Gruppen themenzentriert leiten zu können
- können ihre persönliche Spiritualität weiter entwickeln oder weiter vertiefen
- sind in der Lage, auf dieser Basis ihre Leitungsrolle in einer christlichen Einrichtung wahrzunehmen und sich in ihrem Leitungsverhalten zu reflektieren
- sind in der Lage, Prozesse zu strukturieren, Teamentwicklung zu fördern und in Konflikten und Krisen situationsangemessen zu handeln
- sind in der Lage, im Sinne der lebensfördernden Botschaft Jesu das Leitbild und die Strukturen ihrer Einrichtung weiter zu entwickeln
- lernen die Grundsätze ethischer Entscheidungen und einer christlichen Unternehmensethik kennen
![]() | ![]() |
Kursübersicht ![]() |
Ein Interview mit dem Leiter des Elisabeth Vinzenz Instituts finden auf unserem Blog. |
![]() | Video “Mit Kompetenz und Geist” Was ehemalige Teilnehmer des Kurses sagen, sehen Sie in unserem Clip. |
Führungskräfteentwicklungsprogramm
Das „Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP)“ ist ein bei verschiedenen Trägern erfolgreich etabliertes Konzept zur Qualifizierung und Weiterentwicklung von Führungspersönlichkeiten in christlichen Einrichtungen. Es unterstützt die persönliche Motivations- und Rollenklärung, gibt gezielte Anstöße zum Wachsen der je eigenen Führungskompetenz und vermittelt Handwerkzeuge für den Führungsalltag.
Ziele und Inhalte
- Klärung der eigenen Motivation und Rolle und des eigenen Selbstverständnisses als Führungspersönlichkeit
- Entwicklung eines eigenen Führungskonzepts
- Aneignung von Führungswerkzeugen
- Grundlagen der Kommunikation und Konfliktbearbeitung
- Wertebasierte Führung / Leadership
Kursübersicht
![]() | Das gesamte Programmheft zum "Führungskräfte-Entwicklungsprogramm IV/V" finden Sie hier. |
![]() |

Trägerübergreifendes Kursangebot
Angewandte Ethik

Das vollständige trägerübergreifende Fortbildungsprogramm 2023 „Angewandte Ethik“ finden Sie hier.
Assistierter Suizid – an der Seite des Lebens bleiben: Ethische Herausforderung für Pflegende, Ärzteschaft und Träger im katholischen Krankenhaus
Das Elisabeth Vinzenz Institut hat für die Einrichtungen des EVV und deren interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter drei Veranstaltungen konzipiert, die Fragestellungen rund um den assistierten Suizid in den Mittelpunkt stellen. Für jede der drei Veranstaltungen konnte ein namhafter Experte als Referent gewonnen werden, der gemeinsam mit den Veranstaltungsgästen den Blick auf spezifische Themenstellungen lenkt.
![]() Jürgen Steffes-Ollig: |
![]() Positionierung des EVV zur Frage des assistierten Suizids Der EVV ist Teil eines Bündnisses von über 730 Krankenhäusern, die sich zur Frage des assistierten Suizids positioniert haben. Auch bei bester Betreuung und Pflege und bei einer professionellen palliativen Begleitung ist es denkbar, dass Menschen in besonders schwierigen Einzelfällen dennoch den Wunsch haben, ihrem Leben vorzeitig ein Ende zu setzen. In den Einrichtungen des Elisabeth Vinzenz Verbundes wird Menschen, die sich aufgrund einer schweren Erkrankung in einer kritischen Lebenslage befinden und den Wunsch nach einem assistierten Suizid äußern, mit Respekt begegnet. Im gemeinsamen Gespräch suchen die handelnden Akteure nach Möglichkeiten, körperliches und seelisches Leid zu lindern. Wo immer dies möglich ist, wird eine professionelle palliative Versorgung angeboten. |
Das Elisabeth Vinzenz Institut gehört zum Elizabeth Vinzenz Verbund - einer starken Gemeinschaft katholischer Krankenhäuser, die für Qualität und Zuwendung in Medizin und Pflege stehen