- Pressemitteilungen/
- Roboterassistierte Kniechirurgie Vinzenzkrankenhaus Hannover setzt neues System ein und baut Vorreiterrolle aus
Roboterassistierte Kniechirurgie Vinzenzkrankenhaus Hannover setzt neues System ein und baut Vorreiterrolle aus
- |02. Juli 2025
- |Vinzenzkrankenhaus Hannover
Das Vinzenzkrankenhaus Hannover erweitert sein Spektrum in der roboterassistierten Chirurgie: Ab sofort kommt in der Endoprothetik das neue roboterassistierte System CORI von Smith & Nephew zum Einsatz. Damit ist das Vinzenzkrankenhaus das erste Krankenhaus in der Region Hannover, das über mehrere roboterassistierte Operationssysteme in unterschiedlichen Fachbereichen verfügt – neben der Urologie nun auch in der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie ab Herbst in der Allgemeinchirurgie und Gynäkologie.
Die Einführung von CORI ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg, modernste Medizintechnik zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten einzusetzen“, erklärt Dr. Jörg Klanke, Chefarzt der Klinik für Orthopädie. „Das System ist keine Konkurrenz zum Operateur – im Gegenteil: Es ist ein intelligentes Werkzeug, das unsere chirurgische Präzision weiter steigert.“
Zunächst werden Knieprothesen-OPs mit dem CORI durchgeführt. Durch optische Sensoren wird das Knie während des Eingriffs dreidimensional aufgenommen, um hierdurch einen darauf basierenden OP-Plan und eine optimale Positionierung der Prothese zu erzielen – ganz ohne vorherige CT- oder MRT-Aufnahmen (imageless). In Echtzeit erfasst das System die Gelenkspannung und weitere relevante Parameter wie Beinachse und Beweglichkeit. Auf dieser Basis kann der Operateur die Positionierung und Anpassung der Prothesenkomponenten durchführen.
„Gerade bei komplexen Eingriffen wie Revisionen oder Schlittenprothesen ist diese Form der intraoperativen Planung ein echter Fortschritt“, so Dr. Kim Tobias Haag, Geschäftsführender Oberarzt der Orthopädie, der über langjährige Erfahrung mit dem Robotersystem verfügt. Dabei bleibt die Kontrolle jederzeit beim Chirurgenteam: Das System unterstützt den Operateur, es entscheidet aber nicht eigenständig.
Mit der neuen Technologie baut das Vinzenzkrankenhaus seine Vorreiterrolle in der roboterassistierten Chirurgie weiter aus. Bereits seit über zwölf Jahren arbeitet die Klinik für Urologie erfolgreich mit dem roboterassistierten System da Vinci und konnte dabei ein umfangreiches Know-how aufbauen, das nun auch weiteren chirurgischen Fachdisziplinen zugutekommt.