- Pressemitteilungen/
- Einweihung des neuen Elisabethgartens mit Bürgermeister und Schirmherr Sven Radestock
Einweihung des neuen Elisabethgartens mit Bürgermeister und Schirmherr Sven Radestock
- |24. Juli 2025
- |Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin
Insgesamt mehr als 80.000€ hat das Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin (SEK Eutin) in ein Herzensprojekt investiert: Den Elisabethgarten. Dieser neue, geschützte Gartenbereich ist speziell für Patienten mit kognitiven Einschränkungen wie einer Demenzerkrankung und ihre Angehörigen ein- und hergerichtet. Geschäftsführer Dirk Beutin freute sich heute daher ganz besonders Eutins Bürgermeister Sven Radestock als Schirmherrn der Elisabethstation zur offiziellen Eröffnung des Elisabethgartens willkommen zu heißen.
„Der Elisabethgarten soll für unsere an Demenz erkrankten Patienten und ihre Angehörigen ein Ort der Ruhe sein, aber auch ein Ort, an dem Erinnerungen geteilt werden“, so Dirk Beutin. So gibt es neben Orten des Zusammenkunft, wie Sitzbänken und einem Strandkorb, auch beruhigende Elemente, wie ein Wasserspiel, und auch Elemente, die die Sinne anregen und aktivierend wirken sollen: Verschiedenste duftende Blumenstauden und ein Hochbeet mit unterschiedlichen Kräutern dürfen ausdrücklich mit allen Sinnen erfahren werden.
Eutins Bürgermeister Sven Radestock ist Schirmherr der Elisabethstation des SEK Eutin: „Ich freue mich sehr, dass dieser Garten jetzt da ist. Als betroffener Angehöriger kenne ich das Thema Demenz aus erster Hand. Solche Orte wie dieser Garten sind sehr wichtig. Er bietet die Möglichkeit für die Erkrankten und ihre Angehörigen, gemeinsame wertvolle Zeit zu verbringen, zusammen Erinnerungen zu teilen und das an einem Ort der Ruhe in einem geschützten Naturraum. Riechen, fühlen, schmecken – das bleibt bis zuletzt. Der Garten kann allen Betroffenen und ihren Familien helfen und auch etwas Trost spenden in der herausfordernden Zeit.“
„Menschen mit Demenz reagieren besonders sensibel auf äußere Reize und Unruhe, die es sonst an öffentlichen Orten vielfach gibt. Deshalb möchten wir ihnen mit dem Elisabethgarten einen Rückzugs- und Entspannungsort bieten. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit dem Elisabethgarten ein besonderes Angebot und neuen Raum für die Betreuung unserer an Demenz erkrankten Patienten gewonnen haben. Für die Zukunft ist hier ein neuer Platz entstanden, an dem wir zusätzlich zu unserem Tagesraum gezielte Einzel- und Gruppenangebote durchführen können. So ist eine individuellere, auf die Bedarfe dieser besonderen Patientengruppe abgestimmte Betreuung möglich“, erläutert Demenzkoordinatorin Kristina Kalthegener.
Die Kosten für den Elisabethgarten sind teilweise durch Spenden finanziert worden, die der Demenzbereich der Klinik in der Vergangenheit erhalten hat. Das SEK Eutin würde sich über weitere finanzielle Unterstützer für den Elisabethgarten sehr freuen, denn allein die Ausstattung mit Bänken, Strandkorb, Sitzgruppe, Wasserspiel Hochbeet usw. kostet viele Tausend Euro. „Alle Spenden, die wir für unseren Demenzbereich einnehmen, verwenden wir für Anschaffungen und Ausstattungen, die unseren Patienten der Elisabethstation zugutekommen“, versichert Kristina Kalthegener. „Die Spenden sind hier gut angelegt. Das Thema betrifft auch immer mehr Familien in Ostholstein. Das Elisabethkrankenhaus bietet mit dem Garten eine großartige neue Möglichkeit in der Region. Ich danke allen Unterstützerinnen und Unterstützern auch persönlich von Herzen“, so Bürgermeister Sven Radestock abschließend.
Unternehmen oder Privatpersonen, die eine Spende für die Elisabethstation und / oder den Elisabethgarten tätigen möchten, können diese gern an nachfolgende Bankverbindung tun:
Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE52 1002 0500 0003 1717 03
BIC: BFSWDE33BER
Betreff: Demenzbereich oder Elisabethstation oder Elisabethgarten
Wer mehr zum Elisabethgarten oder die Kosten für bestimmte Gegenstände darin wissen möchte oder einfach grundsätzliche Fragen zu Spenden an das SEK Eutin hat, kann sich jederzeit unter spenden@sek-eutin.de an das Fundraising der Klinik (Frau Kloor) wenden